Ihr Team wird situativ zusammengestellt

Es ist unsere Philosophie, dass man durch das Kombinieren verschiedener Perspektiven die Komplexität von Veränderungs- und Innovationsvorhaben sowie der Digitalen Transformation bewältigen kann. Für eine effiziente, innovative und nachhaltige Unterstützung zum Erreichen Ihrer Ziele stellt BEG Impact jeweils individuell ein für Ihre Fragestellung und Ihre Bedürfnisse optimal abgestimmtes Team zusammen.
Das Team besteht aus hochmotivierten und engagierten

· Fachexperten, Beratern und Projektleitern mit viel Erfahrung in Gesundheitswesen, öffentlicher Verwaltung, Bildungswesen, Industrie und Handel, die Ihre Veränderungsvorhaben zielgerichtet und effizient voranbringen,
· Führungspersönlichkeiten mit Erfahrung im internationalen Top-Management und im Management und der Steuerung von grossen Transformationsprogrammen, die spezifisches Branchen- und hands-on Gestaltungswissen mitbringen,
· Spitzenforscherinnen, die über aktuellste Erkenntnisse und Vergleichsdaten aus der Forschung verfügen und Systematik einbringen,
· Young Talents, die Innovation mit Freude vorwärts treiben und Ihnen direkten Zugang zu den Generationen Z & Y, ob als Kundinnen oder als Mitarbeiter, schaffen
.

Die Managing Partners sind Ihre direkten Ansprechpartner

Mehr über Caroline Kiselev

Caroline Kiselev führt die BEG Impact AG. Sie hat am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St.Gallen (IWI-HSG) zu den Erfolgsfaktoren der Digitalen Transformation geforscht. Caroline fördert gezielt die innovativen Ideen von jungen Talenten.

Mehr über Lars Baacke

Lars Baacke hat am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St.Gallen (IWI-HSG) zu Prozessmanagement doktoriert. Er ist Lehrbeauftragter an der Universität St.Gallen, Dozent bei H+ Bildung und an der Fachhochschule Graubünden, Beirat verschiedener Benchmarking Communities (u. a. IT im Gesundheitswesen), Mitglied in Fachgruppen und Verbänden (u. a. SwissICT, digitalswitzerland und CH Open) sowie Verwaltungsrat bei BEG.

* Meet & Talk ist unser kompaktes Beratungsformat:

  • immer montags (nach Verfügbarkeit)
  • kurze Vorlaufzeit (Buchung bis 24h vorab möglich)
  • unkomplizierte Online-Buchung (via Button oberhalb)
  • virtuelle Durchführung (MS Teams oder Zoom)
  • thematisch offen (Einschätzung spezifischer Situationen, Beurteilung von Projektergebnissen, Konzepten und Vorhaben, Vermittlung von Kontakten und Best Practice-Erfahrungen usw.)
  • flexible Kosten (kein fester Stundensatz, sondern Sie zahlen, was es Ihnen wert war)
Daniel Soltermann

Daniel Soltermann

Exec. MBA HSG, Verfahrensingenieur HTL

Prozessmanagement | Supply Chain Management | Produktion | Risiko- und Sicherheitsmanagement | Qualitätssicherung

Mehr über Daniel Soltermann

Daniel Soltermann verfügt über jahrzehntelange Erfahrung als Führungskraft auf allen Stufen. Er ist Verwaltungsrat der Business Engineering Group AG (BEG).

Peter Rohner

Peter Rohner

Titularprofessor, Universität St.Gallen

Digitale Transformation | Business-to-IT-Innovation | Business Engineering | Leadership | Governance und Management von Programmen

Mehr über Peter Rohner

Peter Rohner ist Titularprofessor an der Universität St.Gallen und Vizedirektor des Instituts für Wirtschaftsinformatik an der Universität St.Gallen (IWI-HSG). Er amtiert als Verwaltungsratspräsident der Business Engineering Group (BEG).

Experts

Désirée Schröder

Désirée Schröder

Business-driven IT Strategist mit langjähriger Konzern-CIO-Erfahrung

Digitale Transformation | Neue Formen der Zusammenarbeit | Governance | Technology | Business/IT-Alignment | SAP | End-to-End

Pascal Walliser

Pascal Walliser

vormaliger CIO eines Kantonsspitals, CEO eines Softwareunternehmens

eHealth | klinische Informationssysteme | Health IT | Change Management | Management der IT

Peter Fischer

Peter Fischer

ehemaliger Delegierter des Bundesrates für die IT-Steuerung des Bundes, Rechtsanwalt

IT-Gouvernanz in der öffentlichen Verwaltung | föderale Zusammenarbeit | Cybersicherheit | Regulierungsfragen

Daniel Fink

Daniel Fink

vormaliger CEO in einem Deutschen Automatisierungs-Unternehmen

Automatisierung von Supply Chains | KPIs | finanzielle Führung | Transitionen | Bindeglied zwischen strategischer und operativer Sicht

Stephan Neck

Stephan Neck

SAFe Program Consultant Trainer bei FlowSphere

Agile Formen der Zusammenarbeit | SAFe | Formen der Zusammenarbeit | Anforderungsmanagement | Enterprise Architecture | Flight Levels

Christoph Kohler

Christoph Kohler

Bildungsexperte, M.A. of Advanced Studies in Nonprofit-Management

Bildung | Schulen | Strategie | Operations

Jiri Masek

Jiri Masek

Produktentwicklung & Qualitätsmanagement, Dr. sc. nat. ETH

IT-Strategie | Datenschutz | Prozessanalyse & -management | IT Service Management | Software-Design

Falk Pschebezin

Falk Pschebezin

Projektentwicklung, Dipl. Ing., Dipl. Inf.

Software Engineering | IT-Managment | Requirements Engineering | EAM & IAM

Alexander Wolfensberger

Alexander Wolfensberger

Consultant Digital Business, M.A. HSG in Business Innovation

Digitalisierung | Business Process Management | Geschäftsmodellentwicklung | Innovationsmanagement

Olivier Tschudi

Olivier Tschudi

Dr. oec. publ., lic. oec. publ.

Prozessmanagement | Betriebswirtschaftliche Analysen im Gesundheitswesen | OP-Management | Führung und Steuerung | Kennzahlen und Benchmarking

Sina Rohner

Sina Rohner

Junior Consultant Digital Business, M.A. in Business Innovation (HSG), B.Sc. in Psychologie (UZH)

Business Engineering | Enterprise Architecture | Change Management | Alignment & Integration

Young Talents

Céline Schneidinger

Céline Schneidinger

Masterstudent in Business Innovation (HSG),
B.A. in Betriebswirtschaftslehre (HSG)

Backoffice

Silvana Mercurio

Silvana Mercurio

Controlling

Sabine Glunk

Sabine Glunk

Marketing & Community Management

Ariane Bischof

Ariane Bischof

Facility Management

Research Partner

Tobias Mettler

Tobias Mettler

Prof. Dr., Universität Lausanne

Oliver Neumann

Oliver Neumann

Prof. Dr., Universität Lausanne

Thomas Puschmann

Thomas Puschmann

Dr., Universität Zürich, Direktor des Swiss FinTech Innovations Lab