IT-Kosten, IT-Leistungsumfang und IT-Leistungsqualität müssen immer im Gesamtkontext beurteilt werden

Die Führung und Steuerung einer IT-Organisation / -Abteilung orientiert sich unter anderem an ihrem Leistungsportfolio (Betrieb, Support und Projekte in den Bereichen Infrastruktur und Applikationen), den IT-Kosten (Personal- und Sachaufwand, wiederkehrende Betriebs- und einmalige Investitionskosten, Projektaufwand, Umlagen, Abschreibungen etc.) und der Qualität der Services (Kunden- und Applikationsnutzen, SLA). Alle diese Aspekte sind quantitativ und qualitativ mess- und vergleichbar. Zur Beurteilung von IT-Kosten – sei es gesamthaft oder pro ICT Service – ist es unabdingbar, auch den Leistungsumfang und die benötigte bzw. tatsächlich gewährleistete Qualität einzubeziehen. Auf diese Weise können strategische und operative Aussagen den Schwerpunkten und Prioritäten der IT-Organisation / -Abteilung getroffen und konkrete Ziele und Massnahmen zur Ausrichtung und Optimierung abgeleitet werden. Mit den Kennzahlen- und Reifegradmodellen (u. a. aus dem Nationalen Benchmark zur IT) verfügen wir über bewährte Instrumente und jahresaktuelle Informationen, um die Leistungsfähigkeit Ihrer IT-Organisation / -Abteilung zuverlässig beurteilen und gemeinsam Empfehlungen zur Weiterentwicklung erarbeiten zu können.

IT-Kosten messen

IT-Leistungsportfolio und Leistungsqualität beurteilen

Ziele und Massnahmen erarbeiten

Mit unseren Kosten- und Leistungsanalysen unterstützen wir die systematische Weiterentwicklung Ihrer IT-Organisation / -Abteilung sowie Ihrer externen Leistungspartner.

Das Team von BEG Impact ist erfahren im Umgang mit IT-Kennzahlen, der Quantifizierung von IT-Leistungen und der Beurteilung von Qualität und Service Levels. Wir sind der Partner an Ihrer Seite, der Sie in allen Belangen der Kosten- und Leistungsoptimierung unterstützt und Ihnen dabei hilft, wirksame Massnahmen zur Optimierung zu identifizieren und zu initiieren.

  • Messung klassischer IT-Kostenkennzahlen und Vergleich mit aktuellen Branchenwerten
  • Analyse von vergangenen Entwicklungen und Zukunftstrends
  • Messung und Beurteilung des IT Leistungsumfangs und der Zukunftsfähigkeit des Leistungsportfolios
  • Messung und Beurteilung der internen und externen Leistungsqualität sowie des Nutzens der applikatorischen Prozessunterstützung
  • Erarbeitung von Empfehlungen zum Sourcing von ICT Services
  • Unterstützung bei der Analyse und Verhandlung von Konditionen und Verträgen mit externen Dienstleistern

Meet the Team

Für Ihre Fragestellung formen wir situativ ein erfahrenes und engagiertes Team. Dazu vereinen wir je nach Bedarf spezialisierte Expertinnen und Experten, Führungspersönlichkeiten und Young Talents.

Lars Baacke verfügt als Business Engineer über langjährige Erfahrung im IT-Management und berät unsere Kunden seit vielen Jahren im Bereich IT-Kosten, IT-Leistungsportfolio und Qualität.

Lars Baacke

Lars Baacke

Dr. oec. HSG, Wirtschaftsinformatiker und Business Engineer

Alexander Wolfensberger ist Betriebswirtschaftler und hat sich u. a. auf die Analyse von Kennzahlen im Kontext von Prozess- und Innovationsmanagement spezialisiert.

Alexander Wolfensberger

Alexander Wolfensberger

M.A. HSG in Business Innovation

Ausgewählte Referenzen

Analyse der IT-Kosten und IT-Leistungen des Kantonsspitals und Unterstützung bei der Optimierung von Lieferantenverträgen

Analyse der IT-Kosten und IT-Leistungen des Kantonsspitals und Unterstützung bei der Optimierung von Lieferantenverträgen

Vergleich der Kosten- und Leistungsstrukturen des SZB mit einem anderen Spital, inkl. Erarbeitung konkreter Ziele und Massnahmen zur Optimierung

Vergleich der Kosten- und Leistungsstrukturen des SZB mit einem anderen Spital, inkl. Erarbeitung konkreter Ziele und Massnahmen zur Optimierung

Unterstützung beim Kostenvergleich und der Investitionsplanung für die Digitale Transformation der nächsten 8 Jahre, inkl. Bildung strategischer Entwicklungsvarianten

Unterstützung beim Kostenvergleich und der Investitionsplanung für die Digitale Transformation der nächsten 8 Jahre, inkl. Bildung strategischer Entwicklungsvarianten

In Zeiten der digitalen Transformation wird die IT noch stärker zum Business Partner und zum Enabler von Innovation.

Ein ausgewogenes Verhältnis von Kosten und Leistungen (= Effizenz) sowie Qualität (Nutzen) sind Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Ausrichtung der IT-Organisation / -Abteilung und eine optimierte Zusammenarbeit mit Kunden (Wertbeitrag) und externen Leistungspartnern (Sourcing).

Sie möchten Ihr IT-Management im Bereich Kosten, Leistungen und Qualität weiterentwickeln?

In einem unverbindlichen Gespräch finden wir gemeinsam heraus, welche Schritte nötig sind.