Die Digital-Strategie ist das Fundament der Digitalen Transformation
Die Digital-Strategie zeigt die gemeinsame Weiterentwicklung von Business und IT im digitalen Zeitalter aus Kunden-, Technologiepotenzial-, Leistungserbringungs-, Organisations-, und Kulturperspektive auf. Die Digital-Strategie positioniert die Organisation für die Zukunft und bietet den unterschiedlichen Anspruchsgruppen eine Orientierung. Sie wird gemeinsam vom ganzen Führungsteam des Unternehmens entwickelt. Die Digital-Strategie repräsentiert die Digitale Ambition des Führungsteams und beantwortet dazu die Frage «welche Kundengruppen wollen wir mit welchen Geschäftsmodellen über welche Kanäle auf welchem Reifegrad hinsichtlich organisatorischer und technischer Integration erreichen?». Der Erfolg der Digitalen Transformation hängt massgeblich davon ab, wie klar diese Ambition ist und ob die Aspekte der Umsetzung bereits in der Digital-Strategie berücksichtigt sind.
Integration mit der Unternehmens-Strategie sicherstellen
Silos überwinden, das Übergreifende in den Vordergrund stellen
Veränderung von Business-, Operating- und Digital-Platform-Models abstimmen
Gemeinsam mit Ihnen entwickeln, schärfen oder challengen wir Ihre Digital-Strategie
Das Team von BEG Impact bringt zwar Methoden aus der Forschung und enorme praktische Erfahrung mit, arbeitet jedoch nicht mit vorgefertigten Lösungen, sondern unterstützt Sie und Ihr Team bei der Entwicklung oder Schärfung Ihrer Digital-Strategie individuell und persönlich. Es ist unsere Ambition, für Ihre Digitale Transformation ein erfolgversprechendes Fundament zu legen. Zusammen mit Ihrem Führungsteam sorgen wir dafür:
Eine gemeinsame Auffassung zur Digitalen Transformation ist für den Erfolg von zentraler Bedeutung
Um der Digital-Strategie eine Gestalt zu geben, muss zuerst eine klare Unterscheidung zwischen Digitisierung (englisch: Digitization), Digitalisierung und der Digitalen Transformation vorgenommen werden. Das Team von BEG Impact arbeitet mit folgenden Definitionen:
Digitization & Digitalization
Digitisierung stellt Informationen von analog auf digital um. Das Ergebnis sind digitale Repräsentation von zuvor analogen Objekten, bspw. Dokumente oder Kataloge. Es entstehen bspw. eine einfachere Verfügbarkeit oder tiefere Kosten für die Erstellung, Pflege oder Verbreitung. Der Prozess der Wertschöpfung oder die Kundeninteraktionen werden wenig verändert.
Bei der Digitalisierung geht es um Technologie-Einsatz mit Wirkung auf einzelne, bestimmte Prozesse, Produkte, Services, Kundeninteraktionen, Mitarbeiterrollen. Das Geschäftsmodell wird nur partiell verändert. Die Umsetzung erfolgt durch das Management von Produkten, Projekten oder Programmen. Innovationsprozesse spielen eine grosse Rolle.
Digital Transformation
Die Digitale Transformation ist die übergreifende Veränderung über organisatorische, technische, personelle, rechtliche Grenzen im Unternehmen hinweg. Die Veränderungen erfolgen aus Kundensicht (outside-in) und End-to-End (Frontstage und Backstage). Die Digitale Transformation adressiert und betrifft eine Vielzahl unterschiedlicher Stakeholder im Unternehmen und in dessen Umwelt. Das Ganze ist ein lang laufender Prozess, eine «Journey». Es geht auch um die Entwicklung von Fähigkeiten, statt nur Umsetzung von Zielbildern. Dabei spielt die Schaffung einer kontinuierlicher Veränderungsfähigkeit («dynamic capabilities») eine wesentliche Rolle. Die Umsetzung der Digitalen Transformation erfolgt durch Programme oder Initiativen sowie durch die Etablierung neuer Formen der Zusammenarbeit zwischen Business und IT, bspw. entlang von Value Streams. Durch das Vorantreiben der Digitalen Transformation erhalten auch einzelne Projekte der Digitization mehr Wirkung.